|
|
Seeheilbad Bansin |
|
Seeheilbad Bansin
Das Seeheilbad Bansin wurde 1897 gegründet und ist damit das jüngste Kaiserbad. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich Bansin zu einem populären Badeort, der auch prominente Gäste anzog. Mit der Anbindung an das Eisenbahnnetz 1911 stiegen die Urlauberzahlen um das Fünffache.
Nach dem 2. Weltkrieg wurden viele Besitztümer enteignet und dem Feriendienst der Ex-DDR zur Verfügung gestellt. Nach der Wende wurden viele Hotels und Pensionen wieder privat geführt. Bansin wurde wieder zu einem viel besuchten Urlaubsziel und ist seit 1997 offizielles Ostseeheilbad. Seit 2005 bildet Bansin zusammen mit Ahlbeck und Heringsdorf eine Gemeinde.
Zusammen mit Ahlbeck und Heringsdorf ist Bansin auch bekannt als „die Kaiserlichen Drei“, die zu den schönsten Seebädern von Usedom gehören. Die 8,5 km lange Promenade, die die drei Seebäder miteinander verbindet, ist die längste Promenade von Europa. Auf der Promenade finden im Sommer die traditionellen Kurkonzerte statt, die Jahr für Jahr viele Besucher anziehen.
Das Seebad Bansin ist das kleinste Kaiserbad. Wie in den anderen Kaiserbädern auch stehen in Bansin wunderschöne alte Villen, die man in der Bergstraße bewundern kann. Zum Flanieren und Shoppen lädt die Seestraße mit ihren Cafés, Restaurants und Geschäften ein.
Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes zählt die 285 m lange Seebrücke, die 1994 eingeweiht wurde und sich bei den Besuchern vor allem als Flaniermeile erfreut.
Tierfreunden sei ein Besuch des Tropenhauses empfohlen, in dem etwa 50 Tierarten bewundert werden können.Das könnte Sie auch interessieren: | | Seeheilbad Ahlbeck
1750 wurden die ersten Kolonisten von dem preußischen König Friedrich II an der Aalbeeke angesiedelt.
1852 begann der Badebetrieb. Das Seebad Ahlbeck war vor allem bei Familien ... | | Seeheilbad Heringsdorf
Die ehemalige Fischerkolonie Heringsdorf, die 1818 angelegt wurde, entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zu einem beliebten Seebad. Die erste Unterkunft für Badegäste ... |
|
|
|